Beamtendarlehen aufstocken

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Möchten Sie Ihr Beamtendarlehen aufstocken? Das klassische Beamtendarlehen alter Schule oder eine moderne Kreditvaritante? Verschiedene Aufstockungsangebote endecken Sie bequem und direkt über den angeschlossenen Vergleich.

Informationen, worauf Sie bei der Aufstockung achten müssen, warum es schwierig sein kann, fasst der Textbeitrag auf. Gehen Sie informiert in die Gespräche mit Ihrer Lebensversicherung. Außerdem mit dem Wissen, um mögliche Alternativen.

Beamtendarlehen aufstocken – thematischer Einstieg

Schnell das Beamtendarlehen aufstocken, klingt im Grunde genommen recht einfach. Ist es nur leider nicht in jedem Fall. Klassische Beamtendarlehen sind endzeitfällige Policendarlehen. Sie laufen in der Regel bis zu 25 Jahre. Mal „eben nebenbei“ den gesamten Zahlungsplan zu reorganisieren, führt oft zu Negativeffekten. Beispielsweise, auf sehr gute bestehende Konditionen zu verzichten, lohnt sich praktisch nie.

Obendrein bieten nicht alle Versicherungen auch nur ansatzweise die Möglichkeit zur Aufstockung klassischer Policendarlehen an. Anders gelagert ist der Fall, wenn ein Annuitätenkredit – nach moderner Auslegung – als Beamtendarlehen aufgenommen wurde. Im Grunde genommen lässt sich dieses Beamtendarlehen aufstocken. Schließlich ist es eher ein Beamtenkredit als ein Beamtendarlehen.

Beamtendarlehen – kurzer Rückblick

Seit mehr als 100 Jahren werden Beamtendarlehen vergeben. Als erste Versicherung bot die Nürnberger den Policenkredit für Beamte an. Schon seit 1884 besteht das Angebot. Die Zielsetzung war es, unterbezahlten Beamten, eine langfristige und zugleich günstige Finanzierungsmöglichkeit zu bieten. Klassisch finanziert wurde in Verbindung mit der Versicherungspolice.

Kleine Raten entstanden, da der Tilgungsanteil entfällt. Monatlich zahlt der Kreditnehmer nur Zinsen und Versicherungsbeiträge. Die klassische Variante ist eine vollständige endzeitfällige Finanzierung über die Versicherungsgesellschaft. Dabei wird der Kredit intern bei Fälligkeit abgelöst. Das ist im „Erlebensfall“ üblicherweise mit 58 Lebensjahren der Fall. Oder, im Versicherungsfall, bei Tod des Kreditnehmers.

Banken haben damit im Grunde genommen nur als „Übermittler“ des Geldes zu tun. Ein solches Beamtendarlehen aufstocken, das ist schwierig, bis nahezu unmöglich.

Klassischen Policenkredit aufstocken – Risikobewertung

Die Beiträge für die Lebensversicherung basieren auf der fundierten Risikobewertung bei Vertragsabschluss. Die Risikoberechnung läuft von der Ausstellung der Police bis zur Fälligkeit mit meist 58 oder 60 Jahren. Kleine Monatsbeiträge sind ausschließlich die Folge, wenn das Risiko auf eine extrem lange Zeit verteilt ist. Ein klassisches Beamtendarlehen aufstocken führt dazu, dass die Risikobewertung neu erfolgen muss.

Theoretisch wäre es möglich, einfach die Versicherungssumme zu erhöhen. Daraus ergibt sich automatisch zusätzlicher Kreditspielraum. Allerdings ist der Antragsteller nun älter. Damit ein höheres Versicherungsrisiko und die Summe höher. Die Restlaufzeit obendrein kürzer. Schließlich ist mit maximal 60 Jahren die Fälligkeit erreicht. Damit sind höhere Beiträge, schon auf den genannten Gründen, automatisch die Folge.

Natürlich wird die Versicherung die Gelegenheit nutzen, neue Konditionen durchzusetzen. Ältere Verträge, die noch gut verzinst waren, schneiden dabei schlecht ab.

Moderne Variante – Beamtendarlehen als Annuitätenkredit

Die moderne Variante aktueller Policendarlehen muss kein endzeitfälliger Kredit der Lebensversicherung sein. Beworben und vertrieben wird das Beamtendarlehen vom Versicherer. Ebenso Beratung und Abschluss erfolgt zumeist über die Versicherungsgesellschaft. Trotzdem fungiert sie nur als ein Mittler auf dem Weg zum Kredit. Ihre Leistung endet im Grunde genommen mit der Annahme der Police.

Anschließend übernimmt der Partner. Dazu kooperiert die Versicherungsgesellschaft mit einer Bank. Diese Bank prüft den Kreditwunsch und führt außerdem die Bonitätsprüfung durch. Letztlich entscheidet sie über den Kredit. Bei ausreichend guter Bonität zur Kreditvergabe bewilligt sie das Darlehen endgültig. Anschließend fließt übrigens auch das Geld selbst vom Kreditinstitut an den Kreditnehmer.

Der häufigste genannte unmittelbare Kreditgeber ist übrigens die DSL Bank. Ein solches Beamtendarlehen aufstocken, das ist in der Regel möglich. Schließlich bietet die DSL Bank verschiedene Möglichkeiten zur Umschuldung an.

Aufstockung – unterschiedliche Varianten

Das Beamtendarlehen aufstocken, das ist nur möglich, wenn bereits ein Kredit beim Anbieter läuft. Auf die Restsumme wird im Grunde genommen einfach zusätzlicher Finanzierungsbedarf „aufgesattelt“. Allerdings behandeln nicht alle Anbieter die Aufstockung gleich. Möglich wäre, die Krediterweiterung unter Beibehaltung der bestehenden Konditionen zu beantragen.

In diesem Fall bleiben die Restlaufzeit, aber ebenso die Zinskonditionen des Altvertrages erhalten. Nur die monatliche Ratenlast steigt an. Die meisten Interessenten möchten allerdings kleine Raten behalten. Daher wird Beamtendarlehen aufstocken oft zum Neuvertrag. Damit gelten für den Aufstockungskredit die aktuellen Konditionen bei den Zinssätzen. Allerdings lässt sich in der Regel die Laufzeit neu aushandeln.

Problemlos aufstocken – so gehts unbürokratisch

Beim Annuitätenkredit zahlt der Darlehensnehmer nicht nur Zinsen. Er tilgt über seine monatliche Zahlung. Losgelöst von der Versicherungspolice lässt sich jederzeit die Höhe der Restschuld ermitteln. Es steht damit auf den Cent genau fest, wie viel Geld der Kreditnehmer der Bank zum Zeitpunkt der Anfrage schuldet. Im Grunde genommen muss nicht einmal eine neue Risikobewertung der Versicherung vorgenommen werden.

Vorausgesetzt der Ursprungsbetrag wird nicht überschritten. Schließlich muss diese Summe die Gesellschaft früher oder später sowieso ausschütten. Im Todesfall bleibt lediglich – somit nach Kreditausgleich – weniger Geld für die Hinterbliebenen übrig. Im Erlebensfall bleibt sogar alles ganz genau gleich. Nur, wenn über den Ursprungsbetrag hinaus Beamtendarlehen aufstocken notwendig wäre, besteht echter Handlungsbedarf.

Eine Alternative dazu bietet übrigens die Kreditumschuldung auf einen zinsgünstigen Beamtenkredit mit langer Laufzeit.

Beamtendarlehen aufstocken oder umschulden?

Die Aufstockung von Kredit ist, wie bereits erwähnt, nur bei bestehendem Vertragsverhältnis möglich. Trotzdem ist das Kreditangebot des Vertragspartners nicht unbedingt optimal. Die Alternative zum Beamtendarlehen aufstocken, bietet die Umschuldung. Umgeschuldet werden kann der Kredit relativ problemlos zu Banken, die ebenfalls die Lebensversicherungspolice noch als Sicherheit akzeptieren.

Im Grunde genommen ist der Umschuldungskredit immer ein Neukredit. Damit stehen gleichzeitig alle bisherigen Konditionen zur Disposition. Höhe Laufzeit, Kreditsicherung, alles ist neu verhandelbar. Eine Versicherungsgesellschaft muss ebenfalls nicht zwingend als Mittler dienen. Die Police existiert schließlich schon und darauf wurde sogar schon eingezahlt.

Als Kreditgeber für die Umschuldung – statt Beamtendarlehen aufstocken – kommt grundsätzlich fast jedes Kreditinstitut infrage. Kreditvergleiche sorgen für Transparents und laden dazu ein, Zinskosten zu sparen.

Kreditaufstockung trotz schwacher Bonität – Problemstellung

Kreditaufstockung oder Umschuldung bündelt in der Regel bestehende Schulden und sorgt für neue finanzielle Freiräume. Sind kleine Raten zur Entlastung der Haushaltskasse das Ziel, dann eröffnet die neu vereinbarte Laufzeit dazu den Weg. Außerdem bietet mögliche Zinsersparnis den Anreiz dafür, durch Beamtendarlehen aufstocken echtes Sparen in die Tat umzusetzen.

Leicht von der Hand gehen all diese Wünsche allerdings nur, wenn die persönliche Bonität für die neuerliche Kreditvergabe sprechen. Aufstockungswünschen und Kreditumschuldungen mit schwächerer Bonität stehen Kreditinstitute ablehnend gegenüber. Schließlich verpflichtet der Gesetzgeber alle Banken und Sparkassen dazu, eine Bonitätsprüfung durchzuführen.

Neuen oder sogar zusätzlichen Kredit darf die Kasse nur einräumen, wenn die Bonitätsprüfung zweifelfrei eine sichere Kreditvergabe nachweist. Bei schlechtem Score fehlt regulären Banken dazu die Nachweismöglichkeit.

Schlechte Schufa – Policenkredit im Vorteil?

Beamtendarlehen aufstocken sowie die Kreditumschuldung auf einen Policenkredit waren lange Zeit begehrte Kreditvarianten. Im Unterschied zu Banken verpflichtete der Gesetzgeber Lebensversicherungen anfänglich nicht zur Bonitätsprüfung. Zumindest theoretisch, stand somit der Weg offen, zinsgünstig und langfristig trotz Schufa umzuschulden.

Allerdings stellte die Politik, gültig seit März 2016, die Weichen neu. In nationales Recht integriert wurde eine EU-Richtlinie. Darum gelten heute ebenso Versicherungen als systemrelevant, wenn sie Beamtendarlehen anbieten. Beamtendarlehen aufstocken – trotz Schufa oder mit mangelhaftem Score – dazu finden sich daher heute keine Policendarlehen mehr.

Vor diesem Hintergrund präsentiert sich wieder der Beamtenkredit als beste Alternative, beispielsweise zur Refinanzierung bestehender Kredite.

Alternativen prüfen – Beamtenkredit aus dem Kreditvergleich

Beamtendarlehen aufstocken, das bietet bei schwacher Bonität keine Alternative. Beamtenkredit aus dem Kreditvergleich hingegen schon. Beispielsweise würde sich zur Umschuldung trotz Schufa und langer Laufzeit der extrakredit eignen. Die von Essen Bank zählt zu den Topempfehlungen der Kreditvermittler, wenn es um Umschuldungsdarlehen trotz Schufa geht. Ab 3.000 Euro bis zu 120.000 Euro Umschuldungskredit bietet die Bank.

Bei der Laufzeit beträgt der Spielraum zwischen 12 Monaten Mindestlaufzeit und 144 Monaten Maximallaufzeit. Überdies dürfte bestehender Kredit sogar aufgestockt werden. Eine weitere Alternative, bei negativer Schufa, wäre der Beamtenkredit über Kreditportale.

Vorteil:

Private Investoren, die hinter der Kreditvergabe stehen, sind nicht zur Bonitätsprüfung verpflichtet.

Policenkredit aufstocken – Zusammenfassung

Beamtendarlehen sind seit weit über 100 Jahren fester Bestandteil der Finanzierungsangebote. Im Grunde genommen wurden sie geschaffen, um trotz kleinem Einkommen als Staatsdiener, sehr langfristig große Summen zu finanzieren. Bei sehr langer Laufzeit liegt natürlich der Gedanke nah, dass es zu erneutem oder zusätzlichem Kreditbedarf kommen wird.

Beamtendarlehen aufstocken, aus dieser Perspektive betrachtet, sollte somit nicht ungewöhnlich sein. Aber, leider verhilft der Wunsch allein nicht zum Kredit. Ob sich überhaupt ein passendes Aufstockungsangebot finden lässt, hängt vor allem von der Art des Beamtendarlehens ab. Die klassische Variante, der Policenkredit mit Tilgung aus der Versicherungsleistung, ist nicht unproblematisch aufzustocken.

Probleme beim klassischen Beamtendarlehen:

Schließlich sind die Raten im Grunde genommen nur so günstig, weil ein niedriges Einstiegsalter die Risikobewertung positiv beeinflusste. Im höheren Alter den Beamtendarlehen aufstocken, ist theoretisch möglich.

Praktisch führt die neue Risikobewertung und höhere Versicherungssumme zu deutlich höheren Raten. Im Grunde genommen logisch, denn die Laufzeit, Fälligkeit im Alter von 58 Jahren, lässt sich nicht weiter erhöhen.

Annuitätendarlehen aufstocken – Beamtenkredit

Nicht nur endzeitfällige Darlehen, sondern ebenso Beamtendarlehen als Annuitätenkredit bieten Versicherungen an. Wenn Annuitätendarlehen aufzustocken sind, ist die Kreditaufstockung durchaus realistisch.

Ein solches Beamtendarlehen aufstocken, klappt üblicherweise sogar reibungslos. Schließlich steht eine Bank im zentralen Mittelpunkt der Kreditvergabe. Die Lebensversicherungspolice dient nur der Absicherung des Darlehens.

Sogar auf dem direkten Weg wäre die Beamtendarlehen aufstocken denkbar. Steht beispielsweise die DSL Bank hinter dem Kredit, wäre der Kreditantrag überdies direkt aus einem Kreditvergleich möglich.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage