Kredit mit langer Laufzeit
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Von einem Kredit mit langer Laufzeit lässt sich bei einem Verbraucherdarlehen ab einer Vertragslaufzeit von mehr als sieben Jahren sprechen. Diese Vertragsdauer als Grenze zwischen einer mittleren und einer langen Kreditlaufzeit empfiehlt sich, da viele Banken bei ihren Verbraucherdarlehen von maximal vierundachtzig Monaten angeben. Eine noch längere Kreditlaufzeit als zehn Jahre ist bei ohne Zweckbindung vergebenen Krediten unüblich und lässt sich nur bei wenigen Geldinstituten realisieren.
Wie flexibel sind die Laufzeiten bei den einzelnen Kreditinstituten?
Der überwiegende Teil der Bankangebote für einen Kredit mit langer Laufzeit bezieht sich auf vollständige Vertragsjahre, auch wenn die Angabe der Vertragsdauer zumeist in Monaten angegeben wird. Einzelne Geldinstitute bieten abweichend auch andere Laufzeiten an, sodass die Kreditkunden die gewünschte Monatszahl beliebig einstellen können.
Ob eine auf den Monat genau wählbare Kreditvertragslaufzeit einen nennenswerten Nutzen bietet, lässt sich kontrovers diskutieren. Für die meisten Kreditnehmer reicht als Alternative zu einem ausschließlich über volle Jahre erhältlichen Kredit mit langer Laufzeit das Angebot zu einer Wahl der Kreditvertragsdauer in Halbjahresschritten aus. Diese Möglichkeit lässt sich bei mehr Banken als eine vollkommen flexible Laufzeitwahl finden. Die Auswahl an möglichen Kreditpartnern fällt dennoch am größten aus, wenn sich der Kreditnehmer mit einer durch zwölf teilbaren Anzahl an Tilgungsmonaten anfreundet.
Die Vorteile und Nachteile von Bankkrediten mit langen Laufzeiten
Den wesentlichsten Vorteil eines Kredites mit langer Laufzeit stellen die niedrigen Monatsraten dar. Diese ermöglichen auch Antragstellern mit einem unterdurchschnittlichen Einkommen die Darlehensaufnahme, da sie die Raten gemäß der Haushaltsrechnung zuverlässig aus ihren regelmäßigen Einnahmen begleichen können. Das positive Rechnungsergebnis genügt jedoch nicht allen Banken. Einige Geldinstitute bestehen vielmehr auf einem Einkommen oberhalb der Pfändungsfreigrenze, damit sie im Falle einer unregelmäßigen Kredittilgung direkt auf den Lohn zugreifen können. Falls das Arbeitseinkommen für die Begleichung der Monatsraten ausreicht, aber unterhalb der Lohnpfändungsgrenze liegt, wählen Kreditinteressenten eine Bank, die sich mit der wirtschaftlichen Fähigkeit zur Kredittilgung zufriedengibt und nicht auf der ohnehin nur bei unkorrekter Tilgung bedeutsamen Möglichkeit zur Lohnpfändung verzichtet.
Als wesentlicher Nachteil gegenüber Darlehen mit kürzeren Tilgungsfristen sind bei einem Kredit mit langer Laufzeit die Kosten zu nennen. Da der Kreditnehmer für jedes Jahr Zinsen zahlt, steigen die Gesamtkosten der Zinsaufnahme mit der Vertragslaufzeit zwangsläufig an. Zusätzlich berechnen die meisten Banken, die überdurchschnittlich lange Kreditlaufzeiten akzeptieren, bei einer Vertragslaufzeit von mehr als sieben Jahren einen höheren Zins als für kurzfristigere Kredite. Das ist angesichts des mit der Kreditdauer ansteigenden Ausfallrisikos und aufgrund der schwer vorhersehbaren Refinanzierungskosten der Geldvergabe nachvollziehbar.
Einzelne Geldinstitute verpflichten ihre Kunden, für den Kredit mit langer Laufzeit eine Ratenschutzversicherung abzuschließen. Die Versicherungsprämie wird lediglich in diesem Fall, nicht aber bei einem freiwilligen Versicherungsabschluss durch den Antragsteller bei der Berechnung des effektiven Jahreszinses berücksichtigt. Auch ohne Pflichtversicherung ist bei der Online-Beantragung eines langfristigen Kredites zumeist die Beantragung des Versicherungsschutzes voreingestellt. Wenn Kreditkunden den Versicherungsschutz nicht wünschen, müssen sie das Häkchen im Kreditantrag aktiv herausnehmen. Grundsätzlich ist der Abschluss einer Ratenschutzversicherung für einen Kredit mit langer Laufzeit sinnvoll, falls der Bankkunde nicht bereits über eine ausreichend hohe Risiko-Lebensversicherung und über eine Berufsunfähigkeitsversicherung verfügt. Bei einer bonitätsabhängigen Zinsberechnung orientieren sich nicht alle Banken ausschließlich am Schufa-Score, sondern rechnen zum Teil weitere Faktoren einschließlich des Abschlusses der Ausfallversicherung mit ein. Wer diese aufgrund eines bereits bestehenden Versicherungsschutzes nicht in Anspruch nimmt, weist bei einem für jeden Einzelfall zu berechnenden Kreditzins im Antrag auf die Bestandsversicherung hin.
Worauf achten Kreditnehmer bei der Beantragung eines Kredites mit langer Laufzeit?
Aufgrund der langen Laufzeit führen bereits geringe Unterschiede im effektiven Jahreszinssatz zu deutlichen Mehrkosten oder Einsparungen hinsichtlich der Kreditgesamtkosten. Dass Verbraucher bei einem Kreditvergleich für einen Ratenkredit mit langer Laufzeit in erster Linie auf die Höhe des Effektivzinses achten, ist deshalb angemessen.
Dennoch stellt der möglichst niedrige Zins bei einem Kredit mit langer Laufzeit nicht das einzige Auswahlkriterium dar. Da aufgrund der langen Vertragsdauer zwischenzeitliche Zahlungsschwierigkeiten kaum ausgeschlossen werden können, empfiehlt sich der Abschluss eines Kreditvertrages, der die Berechtigung zu einer gelegentlichen Ratenaussetzung vorsieht. Viele Banken erlauben eine solche bei langfristigen Krediten alle zwölf bis vierundzwanzig Monate.
Ebenso nützlich sind bei Krediten mit langen Laufzeiten Möglichkeiten zu kostenfreien Sondertilgungen. Diese bestehen bei extrem langen Kreditlaufzeiten nach Ablauf von zehn Jahren ohnehin. Bei einem Verbraucherkredit mit einer langen Laufzeit von sieben bis zehn Jahren darf der Darlehensnehmer zwar vorzeitige Rückzahlungen leisten, der Kreditgeber kann in diesem Fall aber angemessene Vorfälligkeitszinsen berechnen. Diese entfallen, wenn der Darlehensvertrag ausdrücklich das Recht auf kostenfreie vorzeitige Tilgungen vorsieht. Mit dem Recht auf unbegrenzte kostenlose Sondertilgungen ist zusätzlich die Möglichkeit verbunden, den bestehenden Bankkredit während der langen Laufzeit abzulösen und durch ein preiswerteres Neudarlehen zu ersetzen, falls das allgemeine Zinsniveau weiterhin abfällt und Bankkredite somit künftig billiger werden.
Bei ihrer Entscheidung für einen konkreten Kredit mit langer Laufzeit berücksichtigen angehende Darlehensnehmer sowohl den effektiven Jahreszinssatz als auch die Flexibilität der Tilgung und wählen das Angebot, welches beide Kriterien am besten miteinander verbindet.