Kredit während Trennungsjahr

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Da eine bevorstehende Scheidung zu hohen Kosten – unter anderem für die erforderlichen neuen Wohnungseinrichtungen – führt, ist ein Kredit während Trennungsjahr in den meisten Fällen unvermeidbar. Eine gemeinsame Kreditbeantragung durch die beiden zur Trennung entschlossenen Partner ist zwar möglich, setzt aber eine einvernehmliche und freundschaftliche Scheidung voraus. In den meisten Fällen werden beide Ex-Partner unabhängig voneinander ein Darlehen während des Trennungsjahres aufnehmen.

Die Kreditaufnahme während des Trennungsjahres durch den Ex-Partner mit voller Beschäftigung

Für den Ex-Partner, der während der Ehe einen vollständigen Arbeitsplatz bekleidet hat, gestaltet sich die Kreditaufnahme auch im Trennungsjahr einfach. Er erhält das gewünschte Darlehen aufgrund seines regelmäßigen Einkommens und zahlt es aus diesem zurück. Da die endgültige Einigung über einen eventuell zu zahlenden Unterhalt zumeist erst im Scheidungsverfahren erfolgt, bietet sich als Kredit während der Trennungsjahr-Phase ein Darlehen mit flexiblen Rückzahlungsmöglichkeiten oder dem Recht zu einer Veränderung der Tilgungsvereinbarung an.

Wenn Sondertilgungen ohne Berechnung von Vorfälligkeitszinsen möglich sind, wählt der Kreditnehmer zunächst eine lange Laufzeit und die damit verbundenen niedrigen monatlichen Tilgungsleistungen. Sollte er weniger Unterhalt als erwartet zahlen müssen, nutzt er das ihm zusätzlich zur Verfügung stehende Geld für Sondertilgungen. Alternativ lässt sich je nach Kreditvertrag auch eine Verkürzung der Laufzeit vereinbaren. Eine flexible Rückzahlung rechtfertigt gerade bei einem Kredit im Trennungsjahr einen geringfügigen Zinsaufschlag zum zwar preiswertesten, aber starren Darlehensangebot.

Die Kreditaufnahme während des Trennungsjahres durch den nicht oder teilweise arbeitenden Ex-Partner

In vielen Ehen arbeitet ein Partner vollständig, während der zweite ausschließlich den Haushalt führt oder lediglich einer teilweisen Beschäftigung nachgeht. Weniger verbreitet ist die gleichberechtigte Haushaltsführung in Verbindung mit der Teilzeitarbeit durch beide Ehepartner. Für den nicht oder in Teilzeit arbeitenden Ex-Partner stellt sich der erfolgreiche Antrag auf einen Kredit während der Trennungsjahr-Phase als schwierig dar, da das Einkommen zumeist selbst bei einer längeren Kreditlaufzeit nicht für die Begleichung des Lebensunterhalts und der Kreditraten ausreicht. Die Einrechnung des Einkommens des Noch-Ehepartners in das für die Kreditprüfung maßgebliche Einkommen ist selbst bei einem ausnahmsweise in der aufgeteilten bisherigen Wohnung verbrachten Trennungsjahr bedenklich.

Die wenigen Banken, die überhaupt das Haushaltseinkommen anstelle des eigenen Einkommens des Antragstellers berücksichtigen, gehen bei Eheleuten davon aus, dass diese für ihre gegenseitigen Verbindlichkeiten einstehen. Tatsächlich existiert eine derartige Verpflichtung im Binnenverhältnis, die sich auch auf einen Dritten wie einen Kreditgeber auswirkt. Voraussetzung für die faktische Mithaftung des den Kreditantrag nicht ebenfalls unterschreibenden Ehepartners ist aber, dass die beantragten Mittel für die gemeinsame Lebensführung der Eheleute verwendet werden. Das ist bei einem Kredit während des Trennungsjahres eindeutig nicht der Fall. Eine mögliche Alternative für einen Kredit während Trennungsjahr für den Partner ohne oder mit geringem Arbeitseinkommen besteht darin, dass die gewählte Bank den Unterhalt durch den Ex-Ehegefährten als Einkommen anrechnet. Das trifft auf wenige Geldinstitute zu.

Vor der Rechtsgültigkeit des Scheidungstitels erhöht sich die Wahrscheinlichkeit der Anerkennung der Unterhaltszahlungen, wenn der besser verdienende Ex-Partner deren langfristige Zahlung ausdrücklich bestätigt. Für die Einrichtung der neuen Wohnung kommt als Kredit während der Trennungsjahr-Phase grundsätzlich auch eine Ratenzahlungsvereinbarung mit dem Möbelhaus infrage. Diese lässt sich in den meisten Fällen ohne Vorlage von Gehaltsnachweisen abschließen. Verbraucher achten beim Einrichtungskauf auf Raten strikt darauf, dass sie die monatlichen Teilzahlungen tatsächlich leisten können. Zudem sollte die nur bei einigen Möbelhändlern bestehende Möglichkeit zu einer Ratenzahlung nicht von einem Preisvergleich abhalten. In vielen Fällen liefern Mitbewerber, die ihren Kunden keine Teilzahlungen anbieten, die gewünschten Waren zu deutlich niedrigeren Preisen.

Der organisierte Privatkredit während des Trennungsjahres

Als alternative Möglichkeit zu einem Bankdarlehen bietet sich der Kredit während der Trennungsjahr-Zeit über eine Plattform zur Darlehensvermittlung zwischen Verbrauchern an. Diese führt Kreditsuchende und private Kreditgeber zusammen, wobei die persönlichen Daten ausschließlich dem Plattformbetreiber und der kooperierenden Vollbank bekannt sind. Die erforderlichen Kontakte werden ausschließlich über die Plattform abgewickelt. Das gilt auch für die Kreditüberweisung und für die Rückzahlung.

Eine Besonderheit der organisierten Privatdarlehen besteht darin, dass die meisten privaten Kreditgeber weniger auf die üblichen Bonitätsmerkmale als vielmehr auf den angegebenen Verwendungszweck achten. Sie zeichnen vorwiegend die Kreditanfragen, bei denen sie die geplante Mittelverwendung als sinnvoll einstufen. Zudem vergeben viele von ihnen Darlehen an Kreditsuchende, denen die gewöhnlichen Geschäftsbanken nur zögerlich Geld leihen. Einen privaten Kredit während der Trennungsjahr-Zeit erhalten über diese Plattformen somit vor allem die Ex-Partner, die selbst kein oder nur ein geringes Arbeitseinkommen erzielen. Für eine schnelle Zeichnung der gestellten Privatkreditanfrage ist eine möglichst ausführliche Beschreibung der eigenen Lebenssituation nützlich. Auf den Privatkredit-Plattformen gehört der gewünschte Kredit während der Trennungsjahr-Zeit zu den Anfragen, welche die privaten Kreditgeber schnell zeichnen, da sie Menschen in einer schwierigen Lebensphase gerne helfen.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage