Kredite für Beamte

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Kredite sind für Beamte leichter als für andere Verbraucher erhältlich, da die Staatsdiener über einen überdurchschnittlich sicheren Arbeitsplatz verfügen. Den Beamten gleichgestellt sind leitende Mitarbeiter der Religionsgemeinschaften wie Rabbiner und Pastoren sowie Beschäftigte in öffentlich-rechtlichen Einrichtungen. Auch Richter, die dienstrechtlich über einen besonderen Status verfügen, haben uneingeschränkten Zugang zu Kreditangeboten für Beamte.

Beamte sind gerne gesehene Kreditkunden, da sie nicht nur ein sicheres Einkommen beziehen, sondern auch deutlich geringere Ausfallquoten als der Durchschnitt aller Kreditkunden aufweisen. Das sprichwörtliche Pflichtbewusstsein des Beamten spiegelt sich in der überdurchschnittlich zuverlässigen Begleichung der Kreditraten wider.

Viele Geldinstitute vergeben ihre Bankkredite auch an Beamte im Ruhestand, da diese weiterhin über ein regelmäßiges und gegenüber der Altersrente für Angestellte höheres Einkommen verfügen. Noch auffälliger als bei der Regelrente ist der Unterschied zwischen den Ruhebezügen eines Beamten und der Erwerbsminderungsrente eines Angestellten bei einem vorzeitigen Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben aufgrund einer schweren Erkrankung beziehungsweise eines Unfalls.

Die Vorteile spezieller Beamtenkredite

Günstiger als gewöhnliche Verbraucherdarlehen sind spezielle Kredite für Beamte, die viele Banken unter dem Produktnamen Beamtenkredit oder Beamtendarlehen vermarkten. Zu den Vorteilen der Sonderkredite für Staatsdiener gehören neben einem niedrigen Zinssatz oftmals längere Laufzeiten als bei Verbraucherkrediten. So vergeben mehrere Geldinstitute Kredite für Beamte zur freien Verfügung mit Vertragslaufzeiten von bis zu zehn Jahren. Bei Verbraucherdarlehen ohne Zweckbindung sind hingegen selbst Laufzeiten zwischen sieben und zehn Tilgungsjahren ungewöhnlich, während eine noch längere Vertragsdauer von inländischen Banken so gut wie nicht angeboten wird.

Selbst für die Immobilienfinanzierung und für den Fahrzeugerwerb haben die Geldinstitute spezielle Kredite für Beamte entwickelt, die günstiger als vergleichbare Darlehen für andere Interessenten sind. Einige Autobanken bieten vergünstigte Autodarlehen für Beamte, die Mitglied im Beamtenbund sind, an.

Aufgrund der zahlreichen Angebote ist auch bei Krediten für Beamte ein sorgsamer Kreditvergleich unverzichtbar. Dieser umfasst neben dem effektiven Zinssatz auch die vertraglichen Rückzahlungsbedingungen. Beamte erzielen ein sicheres Einkommen, können aber wie jeder andere Kreditnehmer von unerwarteten Ausgaben betroffen sein. In diesem Fall gewährleistet das Recht auf eine gelegentliche Ratenpause die ordnungsgemäße Tilgung des Beamtenkredites. Immer mehr Banken bieten eine entsprechende Vereinbarung an und erlauben alle ein bis zwei Jahre eine Ratenaussetzung. Die Möglichkeit zu einer kostenfreien vorzeitigen Kredittilgung erlaubt eine Kreditablösung, wenn die Zinssätze für Beamtendarlehen in naher Zukunft weiterhin sinken.

Beamtenkredite durch Versicherungsgesellschaften

Während Versicherungsgesellschaften in der Immobilienfinanzierung seit langem aktiv sind, bieten sie heute auch Kredite für Beamte zur freien Verwendung an. Sie bezeichnen diese Darlehen im Gegensatz zu Immobilienkrediten überwiegend nicht als endfällige Kredite, wickeln sie aber in einer vergleichbaren Form ab. Der Beamte zahlt für den Kredit innerhalb der Vertragslaufzeit lediglich die anfallenden Zinsen, während er zum Zweck der Tilgung bei derselben Gesellschaft einen Lebensversicherungsvertrag abschließt, dessen Auszahlungsbetrag am Ende der Kreditlaufzeit für die Tilgung genutzt wird.

Über eine Versicherungsgesellschaft abgeschlossene Kreditverträge für Beamte sind üblicherweise mit einem Todesfallschutz ausgestattet, da der Beitrag zur integrierten Lebensversicherung auch eine Teilprämie für die vorzeitige Auszahlung der Versicherungssumme beim Ableben des Versicherten enthält. Zu diesem Zweck ist die Angabe einer bezugsberechtigten Person ebenso unverzichtbar wie ihre Abänderung bei sich verändernden Lebensumständen. Neben dem Todesfall sichern beamtete Kreditnehmer bei der Darlehensaufnahme über eine Versicherungsgesellschaft zumeist das Risiko der Dienstunfähigkeit im Rahmen ihrer aktuellen Verwendung ab.

Bei einem Vergleich der von Versicherern angebotenen Kredite für Beamte berücksichtigen diese neben dem Kreditzins auch die wahrscheinliche Überschussbeteiligung der Lebensversicherung. Falls der Versicherungswert bei der Fälligkeit der Kredittilgung höher als erwartet ausfällt, steht der Mehrertrag dem Versicherten zu. Eine Nachzahlung infolge einer für die Tilgung nicht ausreichenden Ablaufleistung ist denkbar, sollte aber durch eine vorsichtige Prämienkalkulation ausgeschlossen werden.

Die Kreditaufnahme durch Beamte mit negativer Schufa

Negativeinträge in der Schufa kommen bei Beamten seltener als bei anderen Verbrauchern vor, sind aber nicht völlig ausgeschlossen. In diesem Fall steht Beamten die Möglichkeit der Kreditaufnahme über eine Schweizer Bank, die ohne Beteiligung der Schufa erfolgt, offen. Dieser Weg ist jedoch deutlich teurer als die Darlehensaufnahme bei einem inländischen Kreditinstitut. Zudem sind in der Schweiz Kredite auch für Beamte grundsätzlich nur über 3500 beziehungsweise 5000 Euro erhältlich.

Im Gegensatz zu Angestellten oder Selbstständigen müssen Beamte mit negativer Schufa seltener zur Kreditbeantragung auf eine ausländische Bank ausweichen. Eine nennenswerte Anzahl an inländischen Kreditinstituten bietet Kredite für Beamte auch mit einem weichen Negativmerkmal in ihrer Schufa-Auskunft an. Das gilt verstärkt, wenn der entsprechende Eintrag bereits als erledigt gekennzeichnet ist. Die Schufa selbst stuft erledigte Negativeinträge ohnehin als neutrale Merkmale ein, allerdings folgen die Banken dieser Einschätzung bei nicht beamteten Kreditsuchenden überwiegend nicht.

Selbstverständlich lassen sich organisierte Privatkredite auch durch Beamte beantragen. Die privaten Kreditgeber achten jedoch weniger auf klassische Bonitätsmerkmale wie den beruflichen Status, sondern vor allem auf den angegebenen Verwendungszweck. Sie zeichnen eine Anfrage am ehesten, wenn sie die möglichst exakt geschilderte geplante Mittelverwendung persönlich als förderungswürdig einstufen.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage